Willy Wiedmann war ein Universalgenie auf dem Gebiet mehrerer Künste. Es begann mit dem Studium der Musik und Kompositionslehre an der Musikhochschule in Stuttgart. Nach Beendigung dessen studierte er an der Kunstakademie Stuttgart bei Professor Wildemann, der die Baumeister Klasse übernahm, Malerei und Bildhauerei.
Schnell entwickelte Willy Wiedmann eine eigenständige Formensprache, die er selbst als Polykonmalerei bezeichnete. Es ist das rhythmische Zusammenspiel von Musik und Malerei. Er leitete den Begriff aus dem Griechischen pole = viel und ikon = Tafel ab. Seine Malerei entsprang der Sehnsucht, die beherrschende informelle Kunst der 1950er Jahren aufzugeben und nach festen und klaren Formen und Farben zu suchen. Zeitgleich begannen die Stuttgarter Maler Georg Karl Pfahler, Herbert Otto Hajek und Anton Stankowski ebenfalls mit Winkeln und Farbflächen zu experimentieren. Anfang der 60er Jahre entstand daraus eine Stuttgarter Schule, die weltweit Anerkennung erreichte und sich als moderne Fortführung des Bauhauses verstand: Bill, Stankowsky Hajek, Pfahler, Dreher, Wiedmann. Willy Wiedmanns Kunstbegriff der Polykonen Malerei umschreibt die damals avantgardistischen Tendenzen seiner Zeit. Damit umfasst sie gleichzeitig das Anfang 1960 von Amerika nach Europa kommende „Color Field Painting“.
Diesen avantgardistischen und völlig abstrakten Malstil überwindet Willy Wiedmann, indem er ihn weiterentwickelt und befähigt Gegenstände, Menschen und Geschichten damit darzustellen und zu erzählen. In Vollendung zeigt er seinem Polykonstil, das Wunder einer neuen künstlerischen Sprache, die aus geometrischen Formen entspringt, in seinem Lebenswerk der WIEDMANN BIBEL. Sie umfasst bei einer Länge von mehr als 1 km 3333 Einzelbilder in 19 Bänden in Leporelloform. Außer diesem weltweit einzigartigen Oeuvre der WIEDMANN BIBEL hat Willy Wiedmann zahlreiche Themenreihen im Polykonen Malstil auf Papier gearbeitet und große Bildreihen auf Leinwand gemalt, die Polykonen Sinfonien.
-
Aal, Ben alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, undatiert. Collage aus der Serie “Materialereignisse” (Bilderserie mit Fundstücken). In Bleistift jeweils unten rechts signiert. Bildgrösse: 30 x 25 cm inkl. Holzrahmen (auch ohne Rahmen… -
Aal, Ben alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, undatiert. Collage aus der Serie “Materialereignisse” (Bilderserie mit Fundstücken). In Bleistift jeweils unten rechts signiert. Bildgrösse: 24,5 x 24,5 cm inkl. Holzrahmen (auch ohne Rahmen… -
Abtsfeld, Theodor alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Pseudonym 1972 - 1974. Aus der Serie „Tiere“ 1973. Filzstift. Bildgrösse mit Rahmen: 42 x 52 cm. Alles tut sich auf, wenn man sich bemüht es anzugehen… (Willy Wiedmann) -
Abtsfeld, Theodor alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, Krokodil aus der Serie “Tiere”, 1973. Faserschreiber auf leichtem Karton. In Bleistift unten rechts signiert sowie datiert. Blattgröße: 15 x 11,4 cm, o.R. Alles tut… -
Allgrize, John alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, undatiert. Acryl, Faserschreiber auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert. Blattgröße: 42 x 29 cm, o.R. Er meidet jegliche übertriebene Pendanz und überlässt somit manchem… -
Besson, A. alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, undatiert. Neu entdecktes vermutliches Pseudonym von Willy Wiedmann. Tusche auf Papier. In Tusche rechts unten signiert. Blattgröße: 12 x 18 cm -
Besson, A. alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, undatiert. Neu entdecktes vermutliches Pseudonym von Willy Wiedmann. Tusche auf Papier. In Tusche rechts unten signiert. Blattgröße: 12 x 18 cm -
Besson, A. alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, undatiert. Neu entdecktes vermutliches Pseudonym von Willy Wiedmann. Tusche auf Papier. In Tusche rechts unten signiert. Blattgröße: 18 x 12 cm -
Besson, A. alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, undatiert. Tusche auf Papier. Neu entdecktes vermutliches Pseudonym von Willy Wiedmann. In Tusche rechts unten signiert. Blattgröße: 12 x 18 cm -
Doe, Allen alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Pseudonym 1974 - 1985 o.T. 1985 Collage, Papier und Bleistift 750 x 950 mm mit Holzrahmen Der Raum des Alls ist das Element des Künstlers… (Willy Wiedmann) -
Doe, Allen alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, 1985. Papiercollage, Bleistift. In Bleistift unten links signiert sowie datiert. Bildgröße: 37 x 41 cm, inkl. Holzrahmen (auch ohne Rahmen erhältlich) Der Raum des Alls… -
Doe, Allen alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, 1985. Papiercollage, Bleistift. In Bleistift unten links signiert sowie datiert. Bildgröße: 30 x 30 cm, inkl. Metallrahmen (auch ohne Rahmen erhältlich) Der Raum des Alls… -
Doe, Allen alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, 1985. Papiercollage, Bleistift. In Bleistift unten links signiert sowie datiert. Bildgröße: 47,5 x 47 cm, inkl. Rahmen Der Raum des Alls ist das Element des… -
Gräsli, Emilio alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. o.T. Stillleben, undatiert. Bildgrösse: 70 x 59 cm -
Gräsli, Emilio alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
"Der Trainer", 1977 Collage, Bleistift und Faserschreiber. In Bleistift unten links signiert und datiert. Bildgrösse: 41 x 46 cm inkl. Holzrahmen Die Zeit, in der man mit samtenen Worten die… -
Gräsli, Emilio alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. "Höheres Treffen", undatiert Aquarell, Bleistift auf leichtem Büttenpapier. In Bleistift unten links signiert und mittig betitelt. Bildgrösse: 37 x 46 cm inkl. Holzrahmen (auch ohne Rahmen erhältlich)… -
Gräsli, Emilio alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. "Des Generals Frau", undatiert. Gouache, Bleistift auf Holz mit Holzrahmung. Ohne Signatur. Bildgrösse: 58 x 70 cm inkl. Holzrahmen Die Zeit, in der man mit samtenen Worten… -
Gräsli, Emilio alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Ohne Titel, Frauenportrait, undatiert. Gouache, Bleistift auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert. Blattgröße: 20 x 24 cm Die Zeit, in der man mit samtenen Worten die Gesellschaft streichelte ist… -
Hitchcock, Harry alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. "Geburt Christi", 1975. Papiercollage, Faserschreiber. In Bleistift mittig rechts signiert und datiert. Bildgröße: 37 x 79 cm, inkl. Rahmen Pseudonym 1975/1976. -
Sessgayer, Max alias Willy Wiedmann (1929 – 2013)
Preis auf Anfrage. Ohne Titel, aus der Serie "Köpfe", undatiert. Gouache auf Papier. Ohne Signatur. Bildgrösse: 51 x 72 cm, o.R. Die Arbeiten des Künstlers sind farblich klangfreudig. Seine Köpfe…